Den Kommunen kommt beim Bauen eine besondere Rolle zu: Als Gestaltende der baulichen Entwicklung, Bauherr für eigene Liegenschaften, Genehmigungsbehörde oder in der Bauleitplanung. Gemeinsam mit dem Land sind sie mit Blick auf eine klimagerechte Baukultur in der Pflicht in ihrer Vorbildfunktion voranzugehen.
Förderaufruf im Holz Innovativ Programm der Holzbau-Offensive Baden-Württemberg
Hintergrund
Mit der zeitlich befristeten Förderung kommunaler Holzbau-Scouts soll die Umsetzung klima- und ressourcenschonender Bauweisen in den Städten und Gemeinden Baden-Württembergs gezielt vorangebracht werden. Die Holzbau-Scouts tragen dazu bei, Holzbau auf konzeptioneller, planerischer und administrativer Ebene zu verankern – z. B. bei kommunalen Neubau- und Sanierungsvorhaben in Holz- oder Hybridbauweise bis hin zu ressourcenschonenden Quartiersentwicklungen und Nachverdichtungsstrategien. Ein weiterer Aufgabenbereich liegt in der Erarbeitung von kommunalen Leitlinien und Strategien zum Holzbau sowie deren Integration in Klimaschutzpläne. Gleichzeitig profitieren kommunale Fachämter wie Bauverwaltung, Baugenehmigung, Kämmerei oder Vergabestellen durch den gezielten Wissenstransfer und die Vermittlung von Beratungsangeboten.
Auch Investoren, Bauschaffende und die Bürgerschaft erhalten kompetente Ansprechpartner vor Ort. Die Holzbau-Scouts sollen dabei helfen, interne Prozesse effizienter zu gestalten, Fördermittel gezielter zu nutzen und den Beitrag der Kommune zur Erreichung der Klimaschutzziele sichtbar zu machen. Besonderes Gewicht hat darüber hinaus die landesweite Vernetzung der Holzbau-Scouts: Durch Austausch, Kooperation und Multiplikation von Wissen und Angeboten wird die Holzbau-Offensive des Landes auf der kommunalen Ebene wirksam.
Auf einen Blick
Einreichungsfristen:
Für den Bewilligungsbeginn zum 01.01.2026 -> 28.11.2025 ansonsten fortlaufend möglich, vorerst befristet bis 30.03.2026
Seblbstverständlich sind auch Kommunen bzw. kommunale Betriebe im Holz Innovativ Programm (HIP) antragsberechtigt und können somit für innovative eigene Bauvorhaben in Holzbauweise eine Förderung erhalten.
Informieren Sie sich gerne über die bereits entstandenen Bauten.
Das Land Baden-Württemberg hat im Jahr 2020 seine Kommunen (Städte, Gemeinden und Landkreise) aufgerufen, innovative Projektideen zum Holzbau einzureichen. Im Rahmen der Holzbau-Offensive unterstützt das MLR die Kommunen bei der Entwicklung von Mechanismen und Wegen, die zur Umsetzung von Holzbauprojekten führen. Für den Ideenaufruf und die zugehörigen Förderverfahren standen insgesamt 6,5 Mio. Euro zur Verfügung.
Die Kommunen haben ihre Ideen für neue Verwaltungswege, Prozesse und Projekte zu mehr Holzbau pilothaft umgesetzt. Daraus entstanden spannende Vorhaben und im Ergebnis Dokumentationen sowie für andere Kommunen nutzbare Produkte wie Beschlussvorlagen, Leitfäden und weitere spannende Tools.
Kostenfreie, praxisnahe Beratung zu Holzbauprojekten für Kommunen, Planer und Bauherren. Für öffentliche Investoren stehen Beratungsgutscheine für eine Erstberatung zur Verfügung. Die Angebote unserer Partner Auf Holz bauen, proHolz BW und Informationsdienst Holz stehen allen Interessierten zur Verfügung
In Kooperation mit Architekten- und Ingenieur-kammer sowie proHolzBW bieten wir Seminare, Veranstaltungen, Podcasts, Exkursionen und Filmdokus zum modernen Holzbau. Das Angebot richtet sich neben Planer auch an Genehmigungs- wie Bauämter sowie kommunale Entscheider.
Im Rahmen der Förderung Holzbauscout wird es auch weiterführende Angebote für Kommunen geben, wie z.B. Workshops.
Einen Einblick in unsere geförderten Holz Innovativ Projekte sowie landeseigene Vorhaben bietet unsere Projektgalerie. In den Dokumentationen wird aufgezeigt, wo genau die Innovation liegt und welche Möglichkeiten das Bauen mit Holz bietet.
Die proHolzBW betreibt darüber hinaus eine Datenbank über prämierte Holzbauten. Überregional gibt es weitere Datenbanken beim Informationsdienst Holz, Baunetz Wissen oder dem DBU-geförderten Holzbauatlas Deutschland.
Eine Vielzahl weiterer inspirierender Projekte findet sich in den Broschüren vergangener Holzbaupreis-Auszeichnungsverfahren.
Praxisnahe Leitfäden und Materialien dienen der Unterstützung bei der Planung und Umsetzung von Holzbauprojekten. Ergänzend stehen beim Informationsdienst Holz Fachbroschüren, Arbeitshilfen und Dokumentationen zur Verfügung.
Neben den Angeboten der Bildungsplattform Auf Holz bauen gibt es zwei zentrale Veranstaltungen im Jahreskalender:
1. Fachkongress am Bodensee in Friedrichshafen im Mai
2. Fachtagung Holzbau in Stuttgart im Herbst
Hier bietet sich die Möglichkeit, sich zu vernetzen, praxisnahes Wissen zu vertiefen und aktuelle Entwicklungen im Holzbau kennenzulernen.
Diese Webseite nutzt Cookies für Funktions- und Statistikzwecke. Auf diese Weise können wir Ihre User-Experience verbessern. Da wir Ihre Privatsphäre schätzen, bitten wir Sie hiermit um Ihr Einverständnis. Sie können Ihre Einwilligung später jederzeit im Datenschutz ändern / widerrufen. Impressum | Datenschutz