Ziele und Handlungsfelder

für eine zukunftsorientierte Baukultur

Die Holzbau-Offensive des Landes Baden-Württemberg wurde Ende 2018 ins Leben gerufen. In diesem interministeriellen Projekt verfolgt die Landesregierung mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sechs übergeordnete Ziele der Landespolitik:

  • Klima schützen
  • Innovationen fördern
  • Vorbild sein
  • Wohnraum schaffen
  • Ländlichen Raum stärken
  • Experten von morgen bilden

In all diesen Feldern kann die Förderung des Holzbaus einen wichtigen Beitrag leisten. So geht die Holzbau-Offensive Hand in Hand mit dem integrierten Energie- und Klimaschutzkonzept (IEKK) des Landes, mit den Programmen zur Digitalisierung von Gesellschaft und Baubranche, mit Entwicklungen im Bildungsbereich und vielen weiteren Aktivitäten. 

Mit diesem breit angelegten Ansatz unterstreicht das Land seine Vorreiterrolle für eine klimabewusste und zukunftsorientierte Baukultur. Mit seinem großen Waldbestand bietet Baden-Württemberg beste Bedingungen für eine starke Entwicklung des Holzbaus und der Bioökonomie. Zudem gibt es im Land eine Vielzahl von hochqualifizierten holzverarbeitenden Betrieben, dazu erfahrene Architekten und Ingenieure sowie eine hervorragende Aus- und Weiterbildungslandschaft. Dieses „Ökosystem“ soll durch die Holzbau-Offensive gezielt gefördert werden.

Die Landesregierung möchte eine langfristige Entwicklung hin zum klimafreundlichen Holzbau unterstützen und damit den Herausforderungen, vor denen wir als Gesellschaft stehen, mit Substanz begegnen. In der Holzbau-Offensive verknüpft Baden-Württemberg auf eine nachhaltige Weise die Handlungsfelder seiner Politik.

Kernziele der Holzbau-Offensive

Bauen mit Holz bedeutet klimabewusst zu bauen. Denn während des Baumwachstums wird CO2 als Kohlenstoff im Holz gespeichert und bleibt langfristig der Atmosphäre entzogen. Mit der Holzbau-Offensive wird Baden-Württemberg zum Trendsetter einer klimagerechten Baukultur.

Klima schützen

Klimaschutz und Innovation stehen als Megatrends im Zentrum der Landespolitik. Durch die Kombination von Spitzenbetrieben und Spitzenforschung bietet Baden-Württemberg die besten Voraussetzungen um der Hotspot einer digitalen Holzbaukultur zu werden. Zudem fördert das Land innovative Bauvorhaben. Aufgrund des großen Erfolgs wird das Holz Innovativ Programm nun deutlich aufgestockt.

Innovationen fördern

Das Land baut und modernisiert eigene Vorhaben soweit möglich in Holz- & Holzhybridbauweise und geht damit als Vorbild für Kommunen, Wirtschaft und private Bauherren voran. Die baden-württembergische Landesbauordnung ermöglicht durch holzbaufreundliche Änderungen Innovationen bis zur Hochhausgrenze und dient bundesweit als Blaupause.

Trendsetter sein

Das Land fördert das Bauen mit Holz als Lösungsbeitrag für die angespannte Wohnraumsituation. Durch das geringe Eigengewicht und die durchdachte Vorfertigung kann insbesondere auf urbanen Potentialflächen rasch neuer Wohnraum z.B. durch Aufstockung und Erweiterung geschaffen werden. Und das: Leise, schnell und mit hoher Qualität.

Wohnraum schaffen

Das Wissen um die Waldbewirtschaftung und die Verarbeitung von Holz sowie die Großzahl der Holzbaubetriebe und Zimmereien sind im Ländlichen Raum verortet. Die Förderung des Holzbaus bedeutet damit auch die Stärkung und Vertiefung nachhaltiger und regionaler Wertschöpfung.

Ländlichen Raum stärken

Der Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften & Experten für nachhaltiges Bauen mit Holz ist schon heute spürbar. Mit der Bildungs-Offensive wird die akademische Lehre im Holzbau für Architekten und Ingenieure gestärkt sowie Schulungen & Fortbildungen für alle relevanten Baubeteiligten, vom Handwerker bis Genehmigungsamt, geschaffen.

Experten von morgen bilden