Maßnahmen der Landesregierung
Forschung und Weiterentwicklung des Holzbaus
Was wird erforscht? Wo erhalte ich die Ergebnisse?
Forschungsförderung
Im Rahmen des Holz Innovativ Programms werden nicht nur Leuchtturmvorhaben finanziell gefördert. Auch die angewandte Forschung erhält Unterstützung bei passenden Fragestellungen. Auch Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationstransferprojekte erhalten Unterstützung bei passenden Fragestellungen.
Potenziale des Holzbaus für die urbane Verdichtung
Bei der urbanen Verdichtung kann Holzbau ein großes Potenzial entfalten. Vor diesem Hintergrund führt die Hochschule Rottenburg eine Machbarkeitsstudie sowie eine Potenzialanalyse durch.
Musterdetails für den baulichen Holzschutz bei Nichtwohnungsbauten in Holzbauweise
Mit dem Beschluss des baden-württembergischen Landtages vom 5. November 2014 zur Novellierung der Landesbauordnung (LBO BW) und deren Inkrafttreten zum 1. März 2015 wurden in Baden-Württemberg baurechtskonform Bauvorhaben in Holzbauweise bis zur Hochhausgrenze möglich. Vor diesem Hintergrund bedurfte es zur Planung und Umsetzung entsprechender Bauvorhaben jedoch Leitdetails hinsichtlich bewerteter Bauteile bzw. insbesondere geeigneter Bauteilanschlüsse mit dem Fokus auf deren Beurteilung hinsichtlich des Raumabschlusses. Daher wurden im Vorhaben HolzbauRLBW in vorheriger Abstimmung mit der Obersten Bauaufsicht des Landes Baden-Württemberg vorrangig praxisübliche Bauteilanschlüsse hinsichtlich ihrer Verwendbarkeit im Sinne der LBO BW in der zuletzt am 18. Juli 2019 geänderten Fassung untersucht und weiterentwickelt.
Sicherheits- und Brandschutzkonzepte
Das Land fördert Forschungsprojekte zum Brandschutz von Holzbauten, beispielsweise die Entwicklung einer Richtlinie für Konstruktionen in Holzbauweise in den Gebäudeklassen 4 und 5 gemäß der Landesbauordnung Baden-Württemberg (HolzbauRLBW).