Ein elementarer Baustein unserer Bildungsmaßnahmen ist die Stärkung der akademischen Lehre und Forschung für das Bauen mit Holz. Mit der Einrichtung von weiteren Holzbau-Professuren in den Baufächern entstehen neue Studienangebote und Vertiefungen für die Planerinnen und Planer von morgen.
An der Fakultät Architektur der Universität Stuttgart beschäftigt sich ein Gastprofessoren-Tandem für Architektur und Tragwerksplanung mit dem Thema Holzbau. Die Professuren sind Teil der Forschungsgruppe "Architektur und Holzbau". In jährlichem Turnus werden die Professoren gewechselt, um fortwährend neue Impulse in die Lehre zu bringen.
Am Standort Mosbach der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) kann seit Dezember 2022 der Schwerpunkt Holzbau im Studiengang Bauingenieurwesen belegt werden. Startpunkt zu dieser Entwicklung war die Förderung einer Professur über das das Holz Innovativ-Programm (HIP), die nun verstetigt wurde.
Eine Professur für kreislaufgerechten Holzbau am KIT Karlsruhe wird ebenfalls über das Holz Innovativ Programm gefördert. Vorgesehen ist nach einer Anfangsfinanzierung der Professur über 5 Jahre aus den Mitteln der Holzbau-Offensive, diese im Rahmen des 100-Professoren-Programms des KIT zu verstetigen.
An der Hochschule Biberach widmet sich seit Herbst 2025 eine Professur dem Thema „Produktions- und Automatisierungstechnik im Holzbau“.
Vorerst abschließend wurde eine Professur mit dem Schwerpunkt „Holzbaukultur“ im neuen Studienangebot "Architektur" an der DHBW in Lörrach eingerichtet.
Diese Webseite nutzt Cookies für Funktions- und Statistikzwecke. Auf diese Weise können wir Ihre User-Experience verbessern. Da wir Ihre Privatsphäre schätzen, bitten wir Sie hiermit um Ihr Einverständnis. Sie können Ihre Einwilligung später jederzeit im Datenschutz ändern / widerrufen. Impressum | Datenschutz