Im Schwarzwald hat sich über die Jahrhunderte eine einzigartige Baukultur entwickelt, die zunehmend von der Bildfläche zu verschwinden droht. Dieses
historische Kulturerbe sowohl zu erhalten als auch zeitgemäß fortzuschreiben ist das Ziel des im Juli 2020 gegründeten Vereins Bauwerk Schwarzwald e. V. – Anlaufstelle und Plattform für alle Interessierten, die sich für die regionale Baukultur, Handwerk und Design engagieren.
Die Geschätsstelle des Vereins befindet sich in Titsee-Neustadt. Seine Gebietskulisse erstreckt sich entsprechend der Grenzen der Naturparke über den gesamten
Schwarzwald.
Aktuell zählt Bauwerk Schwarzwald über 140 Mitglieder. Neben den Landkreisen Waldshut, Lörrach und dem Schwarzwald-Baar-Kreis zählen dazu mehrere Stadtkreise, Kommunen und Städte, Kammern, Unternehmen und Privatpersonen.
An Bauwerk Schwarzwald angegliedert ist eine Gestaltungskommission. Dieses Netzwerk aus professionellen Ansprechpartner*innen berät Kommunen, Unternehmen sowie private Bauherr*innen unabhängig und kostengünstig zu allen Themen rund um Neubau, Umbau und Sanierung im Schwarzwald. Dabei garantiert die Gestaltungskommisson eine maßgeschneiderte Hilfestellung zu allen Aspekten der jeweiligen Bauvorhaben. Dieses Angebot ist ein wichtiges Instrument, um auf Bauprozesse einzuwirken und diese im Sinne der regionalen Identität positiv zu beeinflussen.
Mit dem Ziel, die Einzigartigkeit der regionalen Schwarzwälder Baukultur sichtbar zu machen, hat der Verein Bauwerk Schwarzwald ein Auswahlverfahren zur „Architekturroute“ ins Leben gerufen. Die bisher ca. 150 ausgezeichneten Objekte sind in verschiedenen Routen zusammengefasst und erlebbar. Sie sollen die Einmaligkeit der Schwarzwälder Baukultur vor Augen führen, ähnlich wie man es aus Vorarlberg in Österreich kennt, wo sich (auch moderne) Gebäude durch bestimmte Merkmale oder Materialen als der traditionellen Bauweise ihrer Region zugehörig ausweisen.
Mit der online stattfindenden Reihe „Bauwerk Talk“ und mobilen Infoständen auf verschiedenen Märkten und Messen will Bauwerk Schwarzwald die Öffentlichkeit zu einem breiten Dialog und fachübergreifenden Austausch einladen sowie neue Kooperationen initiieren.
Der Verein befindet sich seit Januar 2025 bis einschließlich Dezember 2027 in der zweiten Förderphase, in welcher er sich neben all seinen bisherigen Projekten intensiv dem Thema „Zukunft Schwarzwald – Neues Leben in alten Räumen“ widmet. Ziel des Projektes ist es, leerstehende (oftmals ortsbildprägende) Gebäude wie ehemalige Schulen, Hotels, Gaststätten usw. mit neuem Leben zu füllen, um so in den Landgemeinden – in Form alternativer Wohnprojekte – die Zukunft zu sichern und zugleich nachhaltiges Bauen zu fördern.
Für wen sind diese Angebote besonders relevant?
Unsere Zielgruppe ist sehr breit gefächert. Neben allen an der (regionalen) Baukultur und dem (regionalen) Handwerk & Design Interessierten sind das v. a. Bauherr*innen, Architekt*innen und Planer*innen sowie insbesondere Landkreise, Städte und Kommunen.
Weiterführende Informationen und Ansprechpartner finden Sie unter www.bauwerk-schwarzwald.de
Der Verein Bauwerk Schwarzwald e. V. ist noch jung – er wurde im Juli 2020 gegründet und wird seitdem von der Holzbau-Offensive des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg gefördert. Mit seinem Fokus unter anderem auf die weltweit einzigartigen Eindachhöfe soll das Gesicht des Schwarzwalds gewahrt werden. Dabei geht es dem Verein jedoch weniger um museale Konservierung traditioneller Formen als vielmehr um deren Neubelebung für die Zukunft.
Der Verein vernetzt bestehende und neue Bau-, Kultur- und Handwerksinitiativen sowie Kammern, Verbände und andere Organisationen in der gesamten Schwarzwaldregion, um der Baukultur und dem Handwerk gemeinsam neue und wichtige Impulse zu verleihen.
Genau darin liegt der vielleicht größte Unterschied zu anderen Organisationen in Baden-Württemberg, die ebenfalls eng mit dem Holzbau verbunden sind. Bauwerk Schwarzwald e. V. ist auf ideeller Ebene aktiv, vernetzt, berät, verbindet und bündelt. Damit möglichst alle zusammen an einem Strang ziehen.
Diese Webseite nutzt Cookies für Funktions- und Statistikzwecke. Auf diese Weise können wir Ihre User-Experience verbessern. Da wir Ihre Privatsphäre schätzen, bitten wir Sie hiermit um Ihr Einverständnis. Sie können Ihre Einwilligung später jederzeit im Datenschutz ändern / widerrufen. Impressum | Datenschutz