Holzbaupreis Baden-Württemberg 2022

Der Holzbaupreis Baden-Württemberg 2022 wird unter dem Dach der Holzbau-Offensive Baden-Württemberg und der Schirmherrschaft des Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg ausgelobt. Ausgezeichnet werden herausragende Bauten, Gebäudekonzepte und zukunftsweisende Innovationen aus Baden-Württemberg, die sich intensiv mit Holz als dem nachhaltigen Baustoff unserer Zeit auseinandersetzen. Der Preis richtet sich an Bauherrinnen und Bauherren, Planende und Ausführende gleichermaßen und würdigt die Gesamtleistung auf dem Weg zu beispielhaften Holzbauprojekten.

Der Holzbaupreis Baden-Württemberg 2022 wird am 5. Juli 2022 im Naturtheater in Reutlingen zum 14. Mal und erstmals im Rahmen der Holzbau-Offensive Baden-Württemberg verliehen. 
Das Preisverfahren zeichnet herausragende Bauten, Gebäudekonzepte und zukunftsweisende Innovationen aus Baden-Württemberg aus, die sich intensiv dem nachhaltigen Baustoff Holz auseinandersetzen. Die insgesamt 111 eingereichten Arbeiten decken eine große Palette an Bauaufgaben ab und geben bereichernde Denkanstöße für eine klimafreundliche Baukultur mit Holz und eine nachhaltige Entwicklung des Bausektors.

"Die Ergebnisse des Holzbaupreises 2022 unterstreichen, dass der moderne Holzbau in Baden-Württemberg zu Hause und impulsgebend für Deutschland und Europa ist. Architektur und Ingenieurskunst im Holzbau sowie die Holzwerkstoffe haben sich in den letzten 40 Jahren enorm entwickelt und bescheren dem Südwesten seit Jahrzehnten bundesweit die höchste Holzbauquote. Die moderne Holzbauweise im Land steht heute für eine baukulturell bedeutsame Architektur, für präzises und planbares Bauen sowie für aktiven Klimaschutz", sagte Minister Hauk anlässlich der Preisverleihung.

Download Broschüre

Teilnahmevoraussetzungen

Wettbewerbsgebiet ist das Land Baden-Württemberg. Der Standort der eingereichten Projekte muss sich in Baden-Württemberg befinden. Komponenten und Konzepte müssen federführend in Baden-Württemberg erforscht oder entwickelt worden sein. 

Die Projekte müssen im Zeitraum zwischen 2018 und dem Abgabetermin 28. Januar 2022 fertiggestellt sein.

Bewertungskriterien

Maßgebliches Bewertungskriterium ist die überwiegende Verwendung von Holz und Holzwerkstoffen in technisch einwandfreier Konstruktion. Vorrangiges Ziel ist es, die Verwendung und Weiterentwicklung des ressourcenschonenden, umweltfreundlichen und nachhaltigen Baustoffes zu fördern und beispielhafte Holzbauten einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen. In die Bewertung wird auch der gesamte Lebenszyklus der Bauwerke hinsichtlich Energieeffizienz, Wirtschaftlichkeit in Betrieb und Unterhalt bis hin zur Recyclingfähigkeit und Verwertung einbezogen.

Die mögliche Bandbreite der Projekte reicht von Neubau über Bauen im Bestand bis hin zu Komponenten und Konzepten. Maßgeblich ist, dass die Projekte ein zukunftsweisendes Gesamtkonzept darstellen.

Preise

Ausgezeichnet werden die Projekte als Ganzes. Die federführenden Projektbeteiligten der ausgezeichneten Projekte erhalten Urkunden und eine Plakette, welche am Bauwerk befestigt werden kann. 

Neben den Preisen, über deren Anzahl die Jury im Verlauf des Auswahlverfahrens entscheidet, können auch Anerkennungen und Sonderpreise vergeben werden. Die Jury entscheidet darüber frei, endgültig und unanfechtbar unter Ausschluss des Rechtsweges. Dem Ziel des Wettbewerbes entsprechend, werden die Preise und Anerkennungen den Bauherrinnen und Bauherren, Planenden und Ausführenden gleichermaßen zuerkannt.

Termine

Abgabefrist ist Freitag der 28.01.2022
Die Einreichung erfolgt ausschließlich online unter www.holzbaupreis-bw.de/de/holzbaupreis
Die Preisverleihung ist im Frühjahr 2022 geplant

Einzureichende Daten/Unterlagen

Zur Darstellung der Projekte sind je Einreichung zwei PDF-Dateien DIN A2 Hochformat einzureichen. Um eine umfassende Beurteilung durch die Jury zu ermöglichen, sollen diese Objekttafeln nach Möglichkeit ausführliche Darstellungen wie Lageplan, Entwurfs-, Ausführungs- und Detailzeichnungen, sowie unterschiedliche Abbildungen wie z.B. Außen- und Innenraumfotos enthalten.

Darüber hinaus sind einzureichen:
- Teilnehmer-/Urhebererklärung mit Angabe von Namen und Anschriften der Architekten, Tragwerksplaner, Bauherren und der ausführenden Holzbaubetriebe bzw. bei Komponenten und Konzepten mit Nennung der Einzelpersonen, Arbeitsgruppen, Hochschulen und/oder Unternehmen (Formular zum Download und Upload nach Unterzeichnung).
- Vereinbarung zur Übertragung von Nutzungsrechten. Damit räumen Sie dem Auslober die für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit erforderlichen uneingeschränkten Nutzungsrechte für die eingereichten Fotos, Texte, Zeichnungen und Arbeiten ein (Formular zum Download und Upload nach Unterzeichnung).
- kurzer Erläuterungsbericht zum Objekt, max. 1 Seite DIN A4 (PDF zum Upload)
- mindestens fünf, maximal 20 hochaufgelöste, veröffentlichungsfähige Fotos und Zeichnungen oder Pläne (JPG, PDF)
- Projektdaten, -zahlen und -fakten (online-Eingabe)

Eine Anonymisierung der Arbeiten ist nicht notwendig.

Besetzung der Jury

Prof. Ludger Dederich, Architekt, Hochschule Rottenburg, Rottenburg

Andreas Krawczyk, Architekt, NKBAK Architekten, Frankfurt

Prof. Dr.-Ing. Stefan Engelsmann, Tragwerksplaner, Ingenieurkammer BW, Stuttgart

Carmen Mundorff, Architektin, Architektenkammer Baden-Württemberg, Stuttgart

Dr.-Ing. Jochen Stahl, Beratender Ingenieur, Gastprofessor an der Universität Stuttgart, Stuttgart

Caroline Thaler, Architektin im Praktikum, Architects for Future, Stuttgart

Prof. Stephan Birk, Architekt, Professur für Architecture and Timber Construction, Technische Universität München, München

Bernhard Panknin, Referatsleiter, Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, Stuttgart

Urheberrechte

Die Arbeiten verbleiben beim Auslober. Die Teilnehmenden geben mit der Einsendung ihr Einverständnis, dass gegebenenfalls ihre Unterlagen mit Namensnennung ausgestellt und veröffentlicht werden. Urheberrechte werden im Übrigen nicht berührt.

Archiv Holzbaupreis BW

Schauen Sie sich die Dokumentationen zu den Holzbaupreisen Baden-Württemberg der vergangenen Jahre an.

Zum Download-Archiv
Holzbaupreis Downloads Archiv

Durchführung und Auskünfte

Hochschule Biberach, Institut für Holzbau IfH
Karlstr. 11, 88400 Biberach
Tel.: +49 7351 582-521 (Mo. - Do. 8.00 – 11.30 Uhr)
E-Mail: holzbau@hochschule-bc.de

In Kooperation mit